Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Gottesdienst - Mittelpunkt unserer Gemeinde
Unsere Kleinsten sind die Größten
Junge Leute für junge Leute
Feel GOoD - Abende für Frauen
Nachmittage für Senioren - gut zum Leben!
Unser Posaunenchor - 40 Jahre jung
Unsere Martinskirche - geheimnisvoll ...
Neue Altarbibel, aber Gottes Wort bleibt in Ewigkeit!
Ernte gut - alles gut!
Unsere Orgel - ist einfach nur schön und klingt wunderbar
Unsere Gemeinde - wie sie leibt und lebt!

Taufen

Taufen während der Covid-19-Pandemie (Corona)

Aufgrund der Covid-19-Pandemie (Corona) sind einzelne Taufen - oder gar mehrere Taufen - im sonntäglichen Hauptgottesdienst nicht möglich. Stattdessen werden bis auf Weiteres separate Taufgottesdienste am Sonntagnachmittag gefeiert - vorzugsweise an den Sonntagen, die für Taufen vorgesehen sind (am 2. Sonntag eines Monats).

In Anbetracht der Tatsache, dass nach den landeskirchlichen Vorgaben die Taufliturgie auf ein Minimum beschränkt sein soll, ist es möglich, im Rhythmus von jeweils 40 Minuten, an einem Sonntagnachmittag mehrere Taufen hintereinander zu feiern. Auf diese Weise könnten pro Taufsonntagnachmittag in 2 Stunden 3 Taufen stattfinden, ohne dass die Taufgesellschaften sich gegenseitig ins Gehege kommen – und die Zeit für die notwendige Desinfektion wäre damit auch gegeben. Die Taufe von Geschwistern wird als 1 Taufe gerechnet.

Die Taufeltern müssen sich darüber klar sein und dem zustimmen, dass Taufen nur unter Einhaltung des Infektionsschutzkonzepts für unsere Kirche möglich sind. Das bedeutet: Mundschutzpflicht, Einhaltung der Abstandsregel, Maximalanzahl 50 Teilnehmende und eine verkürzte Liturgie. Des weiteren sollten sich Taufeltern darüber im Klaren sein, dass nicht nur im kirchlichen Teil, sondern auch im familiär-festlichen Teil coronabedingte Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen.

Während der Taufhandlung muss der Mindestabstand zwischen dem Täufling und der Pfarrerin / dem Pfarrer aufgehoben werden. Außer der Pfarrerin / dem Pfarrer und dem Täufling dürfen nur noch die Taufeltern in der Nähe des Taufsteins sein; alle anderen Personen haben den Mindestabstand einzuhalten.

Taufen auf der Stöckenburg

Wir schätzen uns glücklich, dass in unserer Kirchengemeinde viele Kinder getauft werden. Das hat allerdings zur Folge, dass wir gezwungen sind, Taufsonntage einzuführen, an denen dann mehrere Taufen stattfinden. Beim Taufgespräch mit unserem Pfarrer werden Sie ganz schnell herausfinden, dass es durchaus möglich ist, auch im Rahmen eines Taufsonntags mit mehreren Taufen die Taufe des eigenen Kindes sehr persönlich zu gestalten. Manchmal kommt es auf diese Weise zu regelrechten Tauf-Festen, die ihren ganz eigenen Charme haben. In der Regel ist der 2. Sonntag eines Monats der Taufsonntag. Eine Übersicht der Taufsonntage finden Sie etwas weiter unten.

Das Taufgespräch

Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Pfarrer auf und vereinbaren Sie mit ihm einen Termin für das Taufgespräch. In der Regel wird unser Pfarrer am vereinbarten Termin zu Ihnen kommen; auf diese Weise hält sich der logistische Aufwand für die Taufeltern in überschaubaren Grenzen.

Das Taufgespräch findet in der Regel abends statt. Dadurch ist es möglich, dass beide Eltern beim Gespräch anwesend sein können.

Sie können sich auf das Taufgespräch vorbereiten, indem Sie im Vorfeld einige Fragen für sich klären: 

  • Welchen Spruch aus der Bibel möchten Sie als Taufspruch für Ihr Kind verwenden?
  • Wer aus Ihrer Familie oder Ihrem Bekanntenkreis soll Taufpate werden? Zur Erinnerung: das Patenamt ist ein kirchliches Amt. Pate kann nur werden, wer aktuell Mitglied einer Kirche ist. Auswärtige Paten müssen das mit einer Patenbescheinigung ihres zuständigen Pfarramts nachweisen.
  • Welche Vorstellungen haben Sie, um die Taufe Ihres Kindes etwas persönlicher zu gestalten? Taufkerze? Beiträge der Paten?

Und wenn Sie dann auch noch eine Kopie der Geburtsurkunde vorliegen haben, dann haben Sie für das Taufgespräch alles beieinander.

Taufsonntage

Vor der Covid-19-Pandemie haben die Taufen in der Regel im sonntäglichen Gottesdienst um 10:00 Uhr in unserer Martinskirche auf der Stöckenburg stattgefunden. Bis auf Weiteres ist das so nicht mehr möglich. Die Taufen finden in separaten Gottesdiensten (1 Taufgottesdienst pro Täufling) an den Nachmittagen der Taufsonntage statt.

Im Folgenden sind die Taufsonntage aufgelistet. Die Angaben sind ohne Gewähr. Es passiert zwar selten, aber es kann vorkommen, daß der Taufsonntag verlegt werden muß - aufgrund bestimmter Umstände, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht bekannt waren.

Taufsonntage 2023

  • Sonntag, 22. Januar 2023: 14:00 Uhr | 14:40 Uhr | 15:20 Uhr
  • Sonntag, 19. Februar 2023: 14:00 Uhr | 14:40 Uhr | 15:20 Uhr
  • Sonntag, 12. März 2023: 14:00 Uhr (reserviert)| 14:40 Uhr (reserviert)15:20 Uhr (reserviert)
  • Sonntag, 09. April 2023: 14:00 (reserviert) | 14:40 Uhr (reserviert) | 15:20 Uhr
  • Sonntag, 14. Mai 2023: 
  • Sonntag, 11. Juni 2023: 
  • Sonntag, 09. Juli 2023: 
  • Sonntag, 08. Oktober 2023:
  • Sonntag, 12. November 2023:
  • Sonntag, 10. Dezember 2023: 

Taufsprüche

Sie wollen Ihr Kind taufen lassen und suchen einen passenden Taufspruch aus der Bibel?

Hier werden Sie fündig:

 

 

 

Fotografieren während der Taufe - bitte nicht!

Eine Taufe ist in erster Linie ein Gottesdienst und kein Event. Unser Kirchengemeinderat legt daher Wert darauf, dass der gottesdienstliche Charakter auch gewahrt bleibt und bittet um Verständnis, dass das Fotografieren während der Taufe nicht gestattet ist. Vor und nach dem Gottesdienst dürfen Sie gern so oft und so viel fotografieren, wie Sie möchten.

Wir bitten Sie um Verständnis. Danke.

Ev. Kirchengemeinde Stöckenburg

  • Stöckenburgstr. 3
  • 74541 Vellberg
  • Tel.: 07907-2121

Bürozeiten

  • Sekretariat: Melanie Wallisch
  • Montag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Die Konten der Kirchenpflege:

  • IBAN DE46 6225 0030 0005 0900 46
    (Sparkasse Schwäbisch Hall)
  • IBAN DE66 6006 9075 0060 3420 05
    (Raiffeisenbank Bühlertal eG)
  • freuen sich über jeden Zahlungseingang.
  • Kleine und große Spenden sind herzlich willkommen!